 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
Im Dezember 2007 soll die verlängerte S-Bahn bis Stade in Betrieb gehen. Bis dahin sind noch diverse Umbauten an Strecke und Bahnhöfen vorzunehmen. Diese Umbauten werden hier dokumentiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
Sanierung der Bahnsteigdächer in Buxtehude
|
|
|
28.03.2010: Lange Zeit waren die durchgerosteten Bahnsteigdächer in Buxtehude ein Ärgernis. Optisch passten sie seit der S-Bahn-Eröffnung nicht mehr zu den an sich modernen Bahnsteiganlagen, waren ein Relikt der alten Zeit. Im März 2010 wurden die Dächer nun saniert. Mehr Bilder hierzu unter Bahnhöfe -> Buxtehude.
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
Umbau des Mittelbahnsteigs in Buxtehude wird fortgesetzt
|
|
|
|
06.01.2008: Am ersten Januar-Wochenende des Jahres 2008 hat der nächste Schritt der Umbauten am Buxtehuder Mittelbahnsteig begonnen. Gleis 4b hatte noch niedrige Bahnsteigkanten mit einer Höhe von 38 cm. Innerhalb von zwei Tagen mussten hier Gleis ausgetauscht und neue Kanten mit einer Höhe von 55 cm errichtet werden. Die EVB-Züge kehrten in dieser Zeit über Gleis 2 und nutzten dafür die neue Gleisverbindung zur EVB-Strecke. Weitere Bilder hierzu unter Bahnhöfe -> Buxtehude.
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Umbau der Abstellgleise in Stade hat begonnen
|
|
|
|
04.11.2007: Seit Ende Oktober werden einige der bisherigen Regionalbahn-Abstellgleise in Stade umgebaut. Die Gleise selbst wurden hierzu zunächst entfernt. Bis zum Fahrplanwechsel sollen zwischen den Gleisen auch Personal-Bahnsteige aus Metall entstehen. Weitere Bilder zur aktuellen Situation in Stade in der Rubrik Bahnhöfe -> Stade.
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Streckenumbauten in Buxtehude und auf freier Strecke
|
|
|
|
22.10.2007: In der westlichen Bahnhofsausfahrt von Buxtehude wird derzeit ein neuer Gleiswechsel errichtet. Er wird es künftig Zügen von Stade in Richtung Hamburg ermöglichen, im Bahnhof auch Gleis 1 (Richtungsgleis Stade) zu nutzen. Dies wird vermutlich während der Umbauphase am Inselbahnsteig intensiv genutzt werden. Außerdem wurden zwischen Buxtehude und Neugraben in beiden Richtungen neue Blocksignale installiert, die eine Verkürzung der Zugabstände ermöglichen. Mehr Bilder hierzu finden sich in der Rubrik “Streckenausbau”.
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Gleisumbauten und neuer Gleiswechsel in Buxtehude
|
|
|
|
22.10.2007: Das westliche Bahnhofsvorfeld in Buxtehude wird auf den zukünftigen Betrieb vorbereitet. Das bestehende Abstellgleis zwischen den Gleise 2 und 4 wird neu an die Streckengleise angeschlossen. In der westlichen Bahnhofsausfahrt entsteht ein neuer Gleiswechsel, der es Zügen aus Stade ermöglicht, künftig auch das Bahnhofsgleis 1 (Richtungsgleis Stade) zu erreichen. Während der Umbauarbeiten am Inselbahnsteig wird dies vermutlich intensiv genutzt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Blocksignale zwischen Neugraben und Buxtehude
|
|
|
|
22.10.2007: Zwischen Neugraben und Buxtehude wurden neue Blocksignale aufgestellt, die eine deutlich dichtere Zugfolge auf dieser Strecke ermöglichen werden. In Richtung Hamburg wurden zwischen Buxtehude und Neu Wulmstorf zwei neue Blöcke installiert. Richtung Stade sind es zwischen Neugraben und Buxtehude sogar vier neue Streckenblöcke. Am 21. Oktober waren die Signale jedoch noch nicht in Betrieb.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bahnhofsumbauten in Horneburg, Dollern und Agathenburg
|
|
|
|
26.08.2007: Im Juli und August wurde der Bahnhof Horneburg S-Bahn-tauglich umgestaltet. Im August und September 2007 finden die Bauarbeiten in Dollern und Agathenburg statt. Mehr Bilder sind in der Rubrik “Bahnhöfe” zu finden.
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gleis 3 in Neugraben wird S-Bahn-tauglich umgebaut
|
|
|
|
02.07.2007: Leichte Fahrplanveränderungen auf der Strecke Neugraben - Stade seit dem 23. Juni 2007 machen es möglich: Sämtliche RegionalBahn- und Regionalexpress-Züge fahren ab sofort nur noch aus den Gleisen 4 und 5. Ein bahnsteiggleicher Übergang zur S-Bahn ist nicht mehr möglich. Zugleich ist nun der Weg frei für Bagger und Planierraupen, um zunächst an Gleis 3 die Oberleitung zu entfernen, anschließend das Gleisbett zu erneuern, mit einer Stromschiene zu versehen und die Bahnsteigkante von 76 cm auf 96 cm zu erhöhen. Aus Richtung Harburg ist Gleis 3 zukünftig von der S-Bahn-Strecke aus erreichbar - die Verbindung zu den “Fernbahn”-Gleisen wird gekappt. In der Ausfahrt Richtung Stade wird Gleis 3 zukünftig unmittelbar in die neue Systemwechselstelle übergehen, die auf der Fläche des ehemaligen Regionalbahn-Abstellgleises gebaut wird. Zugleich wurden die bisherigen Fernbahnsignale an den Gleisen 4 und 5 gegen neue Signalmasten mit Schirmen in Kompaktbauform ausgetauscht. Gleis 3 wird in Richtung Stade vermutlich Hamburgs letztes neues S-Bahn-Signal im althergebrachten Sv-System (Signalverbindung) erhalten. Mehr Bilder zu diesen Umbauten finden sich in der Rubrik “Bahnhöfe -> Neugraben”.
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Oberleitung in Neugrabener Systemwechselstelle installiert
|
|
|
|
Ein Besuch am 22. Juni 2007 an der Neugrabener Systemwechselstelle zeigte erneut große Veränderungen im Baufortschritt. Mittlerweile ist die Oberleitung aufgehängt worden. Dabei bestätigte sich die Vermutung: Rund 200 Meter vor dem eigentlichen Systemwechsel wird die Oberleitung keinen Strom führen. Dies ist an den fehlenden Isolatoren der Oberleitungs-Mastausleger zu erkennen. Zudem sind in Höhe der Abstellgleis-Prellböcke eindeutig zwei Leitungstrenner in der Oberleitung zu sehen. Mittlerweile wurden auch erste Signale aufgestellt. Während das Vorsignal in Richtung Hamburg noch ein Lichtsignal nach H/V-System (Kompaktbauweise) ist, besteht das neue Neugrabener Einfahrsignal aus einem Sv-Signal (“Signalverbindung” - nur bei der Hamburger und Berliner S-Bahn in Verwendung). Die Gleise des Systemwechsels sind noch nicht mit der Regionalbahnstrecke nach Stade verbunden. Dieser Übergang dürfte in den nächsten Tagen hergestellt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktueller Zwischenstand der Umbauarbeiten in Neugraben
|
|
|
|
Am Wochenende 2./3. Juni 2007 wurde die erste neue Weiche für den zukünftigen Übergang von der Systemwechselstelle zum Streckengleis Richtung Stade eingebaut. Die Arbeiten an der Systemwechselstelle selbst erreichen langsam die Phase der Fertigstellung: Die Oberleitungsmasten stehen bereits - die Stromschiene ist installiert. Dabei wird deutlich, dass der stromlose Abschnitt keineswegs so konstruiert wird, dass weder Stromschiene noch Oberleitung verfügbar sind. Gleichstrom- und Wechselstrom-Versorgungsleitung gehen nahtlos ineinander über. Vermutlich werden jedoch 135 m des Fahrdrahts ohne Spannung bleiben. Eine Trennstelle in der Stromschiene zur Einrichtung eines stromlosen Stromschienenabschnitts ist hingegen nicht erkennbar. Deutlich zu sehen ist das leichte Gefälle vom Oberleitungsabschnitt hin zur Stromschiene.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anschluss von Gleis 3 in Neugraben an das Gleichstrom-S-Bahn-Netz vorbereitet
|
|
|
|
Am Wochenende 19./20. Mai 2007 wurden am stadtauswärts führenden Streckengleis der S-Bahn zwischen Neuwiedenthal und Neugraben erhebliche Gleisbauarbeiten durchgeführt. Eine neue Weiche wurde eingebaut, über die die S-Bahn-Züge Richtung Stade zukünftig Gleis 3 des Neugrabener Bahnhofs erreichen werden. Das bisherige Regionalbahn-Gleis verliert hierfür seine Oberleitung und wird bis Anfang Juli 2007 mit einer Stromschiene ausgerüstet. Zudem wird der Bahnsteig auf eine Höhe von 96 cm über SO gebracht.
Unterdessen wurden die Bauarbeiten an der Systemwechselstelle fortgesetzt. Das bisherige Abstellgleis für Regionalbahnen im Anschluss an das Bahnsteiggleis 3 ist bereits weitgehend zum Systemwechselgleis Richtung Stade umgestaltet worden und besitzt mittlerweile eine Stromschiene. Auch das Systemwechsel-Gleis Richtung Hamburg südlich der S-Bahn-Abstellgleise hat bereits seine Stromschiene erhalten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bau der Systemwechselstelle kommt zügig voran
|
|
|
|
Im April 2007 ist die Systemwechselstelle bereits geschottert. Oberleitungsmasten wurden gesetzt, teilweise bereits Gleise verlegt. Das Gleis in Richtung Hamburg umfährt dabei südlich die Abstellanlage der S-Bahn. Für das Gleis in Richtung Stade wird die Fläche eines bisherigen Abstellgleises der S-Bahn genutzt. Für den Bau der Systemwechselstelle werden zum Teil Gleise verwendet, die bereits in den 40er und 50er Jahren die Stahlwerke verlassen haben.
|
|
|
|
|